Ziel des Seminars
Sie informieren sich über die wichtigsten Bausteine für den Aufbau einer Internen Kontrollstruktur im Bankwesen und lernen, wie Sie deren Wirksamkeit umfassend bewerten.
Seminarinhalt
Ein wirksames Internes Kontrollsystem ist durch MaRisk, CRD IV/CRR II und KWG nicht nur eine rechtliche Pflicht für Banken, sondern zur Sicherung effizienter und transparenter Prozesse unverzichtbar. Auftragsabwicklung, Kreditvergabe und Refinanzierung – dies sind nur einige der vielen sensiblen Geschäftsprozesse, die zahlreiche Risiken bergen. Finanzdienstleister müssen offensiv gegen Unregelmäßigkeiten im Tagesgeschäft vorgehen und dolosen Handlungen frühzeitig vorbeugen. Eine effiziente und transparente Interne Kontrollstruktur hilft Ihnen, die Prozesssicherheit dauerhaft zu erhöhen, die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsaktivitäten sicherzustellen und Haftungsrisiken zu vermeiden.
Seminarablauf
Aktuelle regulatorische Anforderungen im Überblick
- MaRisk: Herausforderungen an das Interne Kontrollsystem im Rahmen der 5. MaRisk-Novelle
- Basel IV und CRR II: Vorgaben der Bankenaufsicht an das Interne Kontrollsystem
- KWG: Bankenaufsichtliche Anforderungen nach dem Kreditwesengesetz
- Das Interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung IDW PS 261
Rahmenwerke für die Einrichtung einer wirksamen Internen Kontrollstruktur
- COSO I: Internal Control Integrated Framework – Vorstellung des COSO-Würfels
- COSO II: Das Enterprise Risk Management-Modell (ERM-Modell)
- ISO 31000:2018: Weiterentwicklung der Risikomanagement-Leitlinien und ihre Übernahme als deutsche Norm
Aufbau und Weiterentwicklung eines Internen Kontrollsystems
- Prozessanalyse: Von der Erfassung bis zur Beurteilung
- Wesentliche Inhalte und Detaillierungsgrad der Prozessdokumentation
- Entity vs. Process Level
- Herausforderungen bei der Weiterentwicklung eines Internen Kontrollsystems
Organisatorische Einordnung und Verankerung des Internen Kontrollsystems
- Das 3 Lines of Defense-Modell: Interne Revision, Risikomanagement und Compliance Management
- Schnittstellen und Zusammenspiel der Governance-Strukturen
- Assurance Heatmap
Prüfung Interner Kontrollsysteme
- Risikoorientiertes Vorgehen
- Prüfungsmethoden
- Test Entity Level Kontrollen
- Test Process Level
- Test of Design
- Test of Operating Effectiveness
- Monitoring Control
- Reports used in the Control
- Erarbeitung einer Prüfmatrix für die Analyse und Bewertung von Risiken und Internen Kontrollen
Ihre Referenten
Alix Weikhard
Managing Director
Alix Weikhard arbeitet seit 2006 bei Protiviti Deutschland. Aktuell leitet sie die Solution Risk & Compliance sowie das Business Development und Key Account Management für Protiviti Deutschland. Davor hat sie bei Protiviti die Solution Business Performance Improvement (BPI) geleitet. Vor…
Ellen Holder
Managerin
Ellen Holder begann 2012 in der Internal Audit Solution der Protiviti GmbH in Frankfurt/M. und arbeitet heute als Manager im Bereich Risk & Compliance. Dieser unterstützt mit seinen Dienstleistungen Unternehmen dabei, ihre Aufbau- und Ablauforganisation im Bereich Governance, Risk und…
Marcus Thienenkamp
Stellvertretender Direktor Risikocontrolling
Marcus Thienenkamp ist als stellvertretender Direktor und Leiter des Markt- und Liquiditätsrisikocontrollings bei der zur Oetker-Gruppe gehörenden Bankhaus Lampe KG in Düsseldorf tätig. Berufsbegleitend absolvierte er die beiden Zertifikatsstudiengänge zum Markt- und Kreditrisikocontroller der Frankfurt School of Finance and Management.…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.