Ziel des Seminars
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Anforderungen an die Geldwäscheprävention und lernen, die Umsetzung der Anforderungen effizient zu prüfen.
Seminarinhalt
Versäumnisse bei Maßnahmen zur Verhinderung des Missbrauchs des Finanzsystems durch Verschleierung und Verschiebung von Vermögenswerten illegaler Herkunft sowie die Finanzierung von Terrorismus können für Banken schwerwiegende Folgen haben. Der wirtschaftliche Schaden, den Banken im Geldwäschefall nicht selten erleiden, ist dabei nicht das einzige Problem. Daneben droht ein massiver Reputations- und Vertrauensverlust. Umso wichtiger ist es, dass die Interne Revision die Organisation zur Geldwäscheprävention prozess- und risikoorientiert prüft und so eine effektive Umsetzung der regulatorischen Anforderungen in der Bank unterstützt.
Seminarablauf
Rückblick: Schwerwiegende organisatorische Defizite und deren Folgen
- Die größten Geldwäscheskandale der Vergangenheit und ihre Ursachen
- Compliance-Risiken als bestandsgefährdendes Ereignis
- Entwicklung der Geldwäschetypologien
- Altes und neues Rollenverständnis der Internen Revision
Aktuelle regulatorische Entwicklungen im Überblick
- Grundlagen – wesentliche Anforderungen
- Rückblick – Schwerpunkte der 4. EU-Geldwäscherichtline
- Ausblick – Schwerpunkte der 5. EU-Geldwäscherichtlinie
- Fallstricke und Unsicherheiten bei der Umsetzung der Anforderungen im Institut
Organisatorische Einordnung und Verankerung der Instrumente zur Geldwäscheprävention in Banken
- Umsetzung der Anforderungen im Institut unter Berücksichtigung von systematischen und typischen Schwachstellen
- Funktion des Geldwäschebeauftragten
- Institutsspezifische Risikoanalyse
- Kundenlebenszyklus-Management
- Überwachung von Geschäftsbeziehungen und Transaktionen
- Investigationen und Verdachtsmeldungen
- Geschäftsspezifische Kontrollmaßnahmen
Anforderungen an die risikoorientierte Prüfungsplanung
- Herausforderungen des risikobasierten Ansatzes im Kontext des § 6 Geldwäschegesetzes
- Einflussfaktoren und Umgang mit fortlaufenden Transformationsprojekten
Prüfungsansätze und -methodik mit Fokus Gelwäscheprävention und Kundenidentifizierungsvorschriften
- Projektbegleitende Prüfungsansätze
- Vollprüfung mit Hilfe von Datenanalysen
Praxisbeispiele und Empfehlungen für die Prüfungsdurchführung
- Mittelstandsbanken
- Auslandsbanken
Optimierungsansätze für die Prüfung der Geldwäsche-Organisation
- Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) und Process Mining
- Agile Prüfungsmethoden
Ihre Referenten
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.