Ziel des Seminars
Sie erfahren, in welchen Prozessen – von der Outsourcing-Strategie über die Dienstleisterauswahl bis zur Leistungsabrechnung – die größten Risiken stecken und lernen, diese effizient zu prüfen.
Seminarinhalt
Kostensenkungspotenziale, Qualitätssteigerung durch Konzentration auf Kernkompetenzen sowie der Gewinn an Flexibilität machen Outsourcing zu einem Dauerthema. Doch Outsourcen ist nicht nur mit Chancen, sondern auch mit zahlreichen Risiken verbunden. Die Interne Revision ist hierbei besonders gefordert. Sie sollte bereits im Rahmen der Dienstleisterauswahl begleitend tätig werden.
Darüber hinaus kann die Interne Revision einen wertvollen Beitrag bei der Überwachung des Dienstleisters liefern, indem sie u. a. die Leistungserbringung und -abrechnung oder die Einhaltung des Datenschutzes prüft. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein entsprechendes Outsourcing- und Revisions-Know-how unverzichtbar.
Seminarablauf
Outsourcing von A-Z – das müssen Sie wissen
- Verschärfte rechtliche Anforderungen im Überblick
- Ausweitung des Internen Kontrollsystems auf Dienstleister
- Definition und Ziele des Outsourcings
- Anforderungen an outsourcingfähige Prozesse
- Outsourcing-Formen im Überblick
Effiziente Prüfungsplanung und -durchführung
- Abstimmung der Prüfungsplanung und Prüfung vor Ort
- Prozess- und risikoorientierte Prüfungsansätze
- Umgang mit Konflikten und Reizthemen
- Ankündigung und Durchführung von Nachprüfungen
Prozessframework im Auslagerungsmanagement
- Strategischer Prozess
- Operativer Prozess (Phasen)
Prüffeld I – Prozess- und Partnerauswahl kritisch hinterfragen
- Prüfung der Prozessauswahl
- Bewertung der Marktanalyse und der Dienstleister-Auswahl
- Beurteilung des Ausschreibungsverfahrens
- Identifikation von Schwachstellen in der Leistungsbeschreibung
- Vergleich der Angebotspreise und der qualitativen Faktoren
- Analyse des Entscheidungsprozesses und Fraud-Risiken
Prüffeld II – Outsourcing-Vertrag professionell prüfen
- Analyse des Vertragswerks sowie Bewertung der Service Level Agreements (SLAs)
- Rechnungsstellung sowie Prüfung der Laufzeiten und der Vertragsbeendigung
- Bewertung der Prüfrechte der Internen Revision und Vertragsklauseln (Beispiele)
Prüffeld III – Leistungserbringung effizient analysieren
- Qualifikation und Arbeitseffizienz der Mitarbeiter des Dienstleisters
- Werden die vereinbarten Service Level Agreements (SLAs) vollständig erfüllt?
- Bewertung der Zusammenarbeit
- Kontrollumgebung und Internes Kontrollsystem des Dienstleisters
Ihre Referenten
Dr. Peter Wesel
Management Consultant
Als erfahrener Revisor und Berater hat Dr. Peter Wesel zahlreiche Projekte und Prüfungen in den unterschiedlichsten Branchen geleitet und begleitet. Dabei waren die Themenbereiche Corporate Governance, Internes Kontrollsystem, Revisionsleitung, Aus- und Weiterbildung sowie Qualitätsmanagement besonders im Fokus.
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.