Fachseminar für die Kaufmännische Revision
Ob es um die Analyse des Jahresabschlusses, das Bewerten von Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungen oder die Prüfung von Kalkulationen geht: Aktuelle finanzwirtschaftliche Kenntnisse sind für den täglichen Prüfungsalltag unverzichtbar!
Inhalte
Der Interne Revisor muss in Sachen Finanzen, Bilanzen und Kennzahlen fit sein, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und Kostenrisiken frühzeitig zu erkennen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen kompakten Überblick über Grundlagen und Zusammenhänge des Finanzmanagements.
Sie lernen, den Jahresabschluss als Informationsbasis zu nutzen und wichtige Bilanzpositionen gezielt zu hinterfragen. Sie informieren sich über wichtige Investitionsrechenverfahren und hören, wie sie Investitionspläne verstehen und sicher beurteilen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, Budgetierungsprozesse kritisch zu hinterfragen und Kostenrisiken frühzeitig zu erkennen. Ferner informieren Sie sich, wie sie Cashflow-Berechnungen durchführen.
Seminarprogramm
Einführung in die extrerne Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Stand und Entwicklungstendenzen der Rechnungslegung in Deutschland
Rechnungslegungsgrundsätze und Unterschiede nach HGB und IFRS
Inhalt des Jahres- und Konzernabschlusses nach HGB und IFRS
Beziehung zwischen Controlling, Handels- und Steuerbilanz sowie IFRS-Konzernabschluss und die Auswirkungen auf die Prozesse der Finanzberichterstattung
Bilanzwissen kompakt
Bilanzgliederung, Bilanzelemente und Bewertungsgrundlagen
Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Finanzanlagen und Hedge Accounting
Bilanzierung von Leasingverhältnissen
Forderungen und Vorräte
Eigenkapitaldarstellung/Eigenkapitalspiegel
Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Latente Steuern
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Inhalt und Aufbau im Überblick
Gliederungsvorschriften für die Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzrealisierung
Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen
Ergebnis je Aktie
Weitere wesentliche Bestandteile des Jahres- und Konzernabschlusses
Anhang, Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung und Lagebericht
Konzernrechnungslegung: Ziele und Inhalt des Konzernabschlusses
Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden
Unternehmenszusammenschlüsse und Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode
Assoziierte Unternehmen (Equity-Methode) und gemeinschaftliche Vereinbarungen
Währungsumrechnung
Prüfung der Rechnungslegung
Enforcement und verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen
Risikoorientierte Prüfung der Rechnungslegung
Ausgewählte IDW-Prüfungsstandards
Checklisten und Arbeitspapiere der Finanzrevision
Ihre Referenten
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.