Ziel des Seminars
Sie lernen die Funktionen der einzelnen Analysetools zur Auswertung von Massendaten kennen und erfahren, was Sie bei der Datenaufbereitung und -verdichtung beachten müssen.
Seminarinhalt
Um aus der täglich ansteigenden Datenflut wertvolle Hinweise auf Fehler, Unstimmigkeiten, Risiken und Wirtschaftskriminalität herauszufiltern, müssen Daten umfassend analytisch ausgewertet werden. Hierzu ist der Einsatz von IT-gestützten Datenanalysetechniken zwingend erforderlich. Für die Interne Revision ist es daher unerlässlich, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Analysetools zur Auswertung von Massendaten zu haben.
Darüber hinaus muss sie wissen, wann die Personal- und Rechtsabteilung sowie der Betriebsrat einzubeziehen sind und wie sie den Umfang der Datenanalyse vorab eindeutig definiert, abgrenzt und dokumentiert.
Begeisterte Teilnehmerstimmen zu unseren Seminaren
„Guter Überblick über Tools zur Datenanalyse. Das Seminar lieferte Anregungen, um eigene Ansatzpunkte zur Datenanalyse zu entwickeln.“
P. Frank, MMV Leasing GmbH
„Ein Seminar für Einsteiger, das einen Überblick über Fraud, Tools und Datananalyse gibt.“
J. Kunz, KfW Bankengruppe
Seminarablauf
Das zunehmende unternehmerische Risiko „Wirtschaftskriminalität“ – wichtige Zahlen und Fakten
- Formen wirtschaftskrimineller Handlungen im Überblick
- Schäden durch Wirtschaftskriminalität
- Gesetzliche Regelungen zur Einrichtung interner Kontrollverfahren und -systeme zur Vermeidung, Identifikation und Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen
Die wichtigsten Analysetools zur Auswertung von Massendaten
- IDEA, Galvanize (ehem. ACL), RayQ – Konzept, Aufbau und Funktionen im Überblick
- Spaltenbasierte Datenbanken am Beispiel von MS SQL
- Kritische Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beim Einsatz der Analysetools
- Datenimport, Datenverdichtung und Datenauswertung
- (Kostenfreie) Tools – MS SQL, MS Power Pivot, MS Power BI
Brennpunkt Mitarbeiter-Screening – Möglichkeiten und Grenzen der Analyse personenbezogener Daten
- Arbeitnehmerdatenschutz im Überblick; EU-DSGVO und BDSG-neu
- Kontonummern, Lieferantendaten und Co. – welche Daten dürfen gespiegelt werden? Welche Daten dürfen auf keinen Fall verknüpft werden?
- Rahmenbedingungen – Richtlinien und Betriebsvereinbarungen
- Besonderheiten bei der Prüfungsplanung und -durchführung
Überwachung durch Continuous Audit?
- Einbettung in einen kontinuierlichen Prozess
- Zentrale Buchungsmaschine vs. heterogene Systemlandschaften
- Auffälligkeiten in Buchungstexten
- Analyse von Zahlungsströmen
Ihre Referenten
Hans-Willi Jackmuth
Geschäftsführer
Hans-Willi Jackmuth befasst sich seit fast drei Jahrzehnten intensiv mit der Optimierung der Unternehmenssteuerung. In Banken verantwortete er in leitender Position die Interne Revision, bevor er sich im Jahr 2001 als Berater weiter spezialisierte. Seine Schwerpunkte liegen auf ganzheitlichen Themen…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.