Korruption professionell aufdecken und abwehren
Gehen Sie offensiver gegen kriminelle Machenschaften vor! Nutzen Sie dieses Seminar, um sich über die richtigen und vor allem effizienten Präventionsmaßnahmen zu informieren. Sie lernen an Prüfungsdaten, unwirtschaftliche oder fragwürdige Vorgänge sicher zu identifizieren.
Seminarinhalt
Ob Produkte – unter dem Vorwand von angeblichen Qualitätsmängeln – günstiger verkauft oder im Einkauf, bei Produkten und Dienstleistungen, zu hohe Preise gezahlt werden: Das Risiko eines finanziellen Schadens bleibt in der Regel auf der unternehmerischen Seite. Die Unternehmen sind daher verpflichtet, offensiver gegen kriminelle Machenschaften vorzugehen und Korruption sowohl im Einkauf als auch im Vertrieb professionell aufzudecken und abzuwehren. Darüber hinaus müssen geeignete Aufdeckungs- und Präventionsmaßnahmen eingerichtet und das Interne Kontrollsystem von „zufalls-“ auf risikoorientierte Stichproben umgestellt werden, um die wahren Gefahren herauszufiltern.
Doch wie erhält man Hinweise auf korruptes Verhalten, wenn die Geprüften einen geschäftsüblichen Eindruck einer Ordnungsmäßigkeit erwecken? Wie kann man unter tausenden von Vorgängen diejenigen herausfinden, die korruptionsverdächtig sein könnten? Sind die vermeintlich sicheren Ausschreibungsverfahren leichter auf ein bestimmtes Unternehmen „zuzuschneiden“ als gedacht? Welche Rolle spielen die Marktkenntnisse bei der Revisionsprüfung, wodurch Preise, Qualitäten und diverse Geschäftsmodalitäten in die Beurteilungskriterien fließen? Auf diese Fragen erhalten die Teilnehmer in diesem Seminar konkrete und praxisorientierte Antworten. Der Seminarleiter informiert umfassend über mögliche Korruptionsstrukturen und klassische Korruptionsdelikte im Einkauf und Vertrieb und zeigt anhand zahlreicher Praxisbeispiele effiziente Methoden und Instrumente zur Korruptionsprävention und -aufdeckung auf.
Seminarprogramm
Das unternehmerische Risiko „Korruption“: Wichtige Zahlen und Fakten
- Unmittelbare Schäden und Folgeschäden aus Korruption und finanzwirtschaftlich „neutralen“ Korruptionsgeschäften
- Unterschied zwischen den rechtlichen Rahmen für privatwirtschaftliche Unternehmen und Körperschaften des öffentlichen Rechts
- Betrachtung von Sponsoring, Lobbyismus und Spenden
- Sind existierende Richtlinien oder eine Vertragsergänzung eine bessere Absicherung?
Wichtige Instrumente und Methoden zur Korruptionsaufdeckung und Korruptionsprävention
- Grundlagen der analytischen Möglichkeiten von Datenbanken am Beispiel Access 2010
- Komplexe und zielführende Hinweise durch Statistik-Analyse mit Access 2010
- Prüfungsvorbereitung: Ist der Vertrieb oder der Einkauf gefährdeter? Mathematisch-statistisch nachvollziehbare Auswahl von gefährdeten Unternehmensbereichen
- Warum kann man mit einem „revisorischen Bauchgefühl“ und ohne werte-/risikoorientierte Datenanalyse nicht zielgerichtet arbeiten?
- Drill-Down-Prinzip: Wie identifiziere ich die Gefährdungspotenziale unter vielen Ländern, Geschäftsbereichen, Produkt-/Materialgruppen, Tochtergesellschaften meines Arbeitgebers? Nutzung von investigativen, mathematisch-statistischen Verfahren, um aus Millionen von Daten die „Prüfwürdigen“ herauszufinden
- Welche Rolle spielt Customizing bei modernen ERP-Systemen (hier am Beispiel von SAP) bei der Prävention von dolosen Handlungen?
- Whistleblowing- und Ombudsmann-Funktionen
- Notwendigkeit von Marktpreiskenntnissen: Benchmark-Aspekte bei Dienstleistungen und Produkten (messbare und nicht messbare Bewertungskriterien)
- Problem des technischen Know-how bei technischen Investitionen
- Nutzung von statistischen Auswertungen bei Prüfung schwankender Preise: Regressionsverfahren und Approximation
- Hinweise auf „unwirtschaftliche Vorgänge“ durch Lineare Optimierung (Excel-Solver)
- Aufbau eines effizienten Internen Kontrollsystems bestehend aus manuellen und EDV-gestützten Schritten
- Regelmäßige Überprüfung von risikoselektierten Einzelvorgängen: Empfehlung für Continuous Auditing
Ihre Referenten
Jetzt anmelden!
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Mittagessen, Erfrischungsgetränke und die Dokumentation.
Sollte mehr als ein Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.