Ziel des Seminars
Seminarinhalt
Die Welle an gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien reißt nicht ab. Oberstes Ziel ist es, die gesetzlichen Anforderungen in die Unternehmensstrukturen zu implementieren und die Einhaltung der Regelungen zu prüfen und sicherzustellen. Anderenfalls können die Risiken für das Unternehmen bestandsgefährdend sein. Das Zusammenspiel einer professionellen Internen Revision und eines effizienten Compliance Managements ist hierbei nicht nur in Großkonzernen, sondern gerade auch im Mittelstand unverzichtbar.
Die Interne Revision ist nun gefordert, Abteilungsgrenzen zu überwinden und die Revisions- und Compliance Management-Prozesse sinnvoll zu verzahnen.
Ziel des Seminars
Seminarinhalt
Die Welle an gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien reißt nicht ab. Oberstes Ziel ist es, die gesetzlichen Anforderungen in die Unternehmensstrukturen zu implementieren und die Einhaltung der Regelungen zu prüfen und sicherzustellen. Anderenfalls können die Risiken für das Unternehmen bestandsgefährdend sein. Das Zusammenspiel einer professionellen Internen Revision und eines effizienten Compliance Managements ist hierbei nicht nur in Großkonzernen, sondern gerade auch im Mittelstand unverzichtbar.
Die Interne Revision ist nun gefordert, Abteilungsgrenzen zu überwinden und die Revisions- und Compliance Management-Prozesse sinnvoll zu verzahnen.
Seminarablauf
Warum wird Compliance immer wichtiger?
- Überblick über relevante Grundlagen (z. B. UK Bribery Act, FCPA, IDW PS 980 etc.)
- Verschärfte zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiken für die Unternehmensführung
- Stärkere behördliche Ermittlungstätigkeit und ansteigende Bußgelder
- Gesetzliche Pflichterfüllung vs. betrieblicher Nutzen
Die wichtigsten Aufgaben im Überblick – was muss ein modernes Compliance Management leisten?
- Schutz des Unternehmens und der Führungskräfte
- Verankerung wirkungsvoller Compliance-Strukturen (Verhindern – Erkennen – Reagieren)
- Abgrenzung der Verantwortlichkeiten und Nutzung vorhandener Strukturen
- Schaffung der Compliance-Kultur und Kommunikation der wesentlichen Ziele und Inhalte der Compliance-Maßnahmen
- Überwachung und Dokumentation der Einhaltung definierter Compliance-Ziele
- Umgang mit Verstößen gegen Compliance-Vorschriften
Schnittstellen zwischen Interner Revision und Compliance Management – wo gibt es Synergiepotenziale?
- Einordnung des Compliance Managements und der Internen Revision im betrieblichen Alltag
- Unabhängigkeit vs. Zusammenarbeit (Three Lines of Defense)
- Industriespezifische Besonderheiten (Abgrenzungen und gesetzliche Anforderungen)
- Identifikation und Analyse signifikanter Risiken und Entwicklung von Maßnahmen
- Berichtspflichten gegenüber dem Prüfungsausschuss
Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für eine effiziente Zusammenarbeit
- Voraussetzungen und Grenzen der Zusammenarbeit im Überblick
- Prüfungshoheit im Unternehmen
- Stellschrauben zur Verbesserung der Zusammenarbeit
- Grenzen und Nutzen des Informationsaustausches zwischen Interner Revision und Compliance Management
Prüfungsstandard IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management-Systemen
- Hintergrund und Aufgabenstellung
- Welche Prüfungstypen gibt es?
- Anwendung durch die Interne Revision
Ihre Referenten
Philip Roth
Director, Enterprise Risk Services
Philip Roth ist Director bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Risk Advisory. Er ist spezialisiert auf die Beratungsthemen Corporate Governance, Unternehmenssteuerung, Risiko- und Projektmanagement sowie Internal Audit. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in Aufbau und Optimierung von internen Risiko-,…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.