Krisenfest für den guten Zweck
Sichern Sie Ihre Organisation gegen Skandalrisiken ab, indem Sie eine funktionierende Kontrollstruktur etablieren. In diesem Seminar lernen Sie alle wesentlichen Aspekte des Aufbaus einer Internen Revision kennen.
Seminarinhalt
„Mitglieder-Kündigungswelle beim ADAC durch den Manipulations-Skandal.“, „Unicef verliert Tausende von Dauerspendern durch die Misswirtschaft mit Spendengeldern.“, „Der Limburger Skandal-Bischof stürzt die katholische Kirche in eine tiefe Krise.“: Solche Schlagzeilen können durch funktionierende Kontrollstrukturen und unabhängige, interne Überwachungen verhindert oder zumindest eingedämmt werden. Hierfür ist die Implementierung und Etablierung einer Internen Revision in gemeinnützigen Einrichtungen – Vereinen, Stiftungen, Kirchen, Berufsverbänden, Parteien, Wohlfahrtsorganisationen, Krankenhäusern, Hochschulen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen – notwendig. Sie muss systematisch und risikoorientiert die Aufbau- und Ablauforganisation prüfen und die Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems analysieren.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Leitfaden zum Aufbau einer Internen Revision bzw. zur Weiterentwicklung bereits vorhandener Prüfungsstrukturen in Non-Profit-Organisationen. Sie erfahren mehr über die Besonderheiten in Non-Profit-Organisationen und die sich daraus ergebenden Ziele und Aufgaben der Internen Revision. Sie lernen wesentliche Prüfungsfelder im kaufmännischen und operativen Bereich kennen und informieren sich über risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze und –methoden. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, wie sie interne Kontrollstrukturen aufbauen und optimieren.
Seminarprogramm
Warum eine Interne Revision in Non-Profit-Organisationen notwendig ist
- Gesetzliche Vorgaben, Corporate Governance-Überlegungen, verbandsinterne Richtlinien, Compliance
- Soziale vs. kaufmännische Belange
- Haupt-, Neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter
- Beschränkte Einwirkungsmöglichkeiten der Kontrollorgane
- Verschärfte Haftungsrisiken für Vorstand und Geschäftsführung
- Komplexe Organisationstruktur „zwischen“ zentral und dezentral
- Besondere Bedeutung der Öffentlichkeitswirkung
Ziele und Aufgaben der Internen Revision in NPOs
- Unterstützung der Geschäftsführung/des Vorstandes bei Erreichung der Verbandsziele
- Schaffung von Transparenz
- Verbesserung der Sicherheit und des Internen Kontrollsystems
- Verbesserung von Prozessen und Funktionen
- Identifikation und Hebung von Einsparpotenzialen
- Schutz vor Reputations- und Image-Verlust
Leitfaden für einen effizienten Prüfungsprozess
- Durchführung einer Risikoanalyse
- Systematische, risikoorientierte Prüfungsplanung Berücksichtigung zentraler und dezentraler Einheiten
- Sicherstellung der Einhaltung der Revisionsordnungen
- Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze und –methoden
- Spezielle Prüfungsansätze für Non-Profit-Organisationen
- Erstellung des Prüfungsberichts und Vorstellung von Maßnahmenplänen
Wesentliche Prüffelder in NPOs
- Durchführung von Prüfungen im kaufmännischen Bereich (z.B. Einkauf/Beschaffung, Rechnungswesen, Personalwesen, Fakturierung, IT/EDV)
- Durchführung von Prüfungen in den operativen Bereichen (z.B. Rettungsdienst, Krankentransport, ambulante und stationäre Pflege, Seniorenheime, Mitgliedergewinnung, Breitenausbildung, Forschungsprogramme und KiTas)
- Prüfung und Bewertung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems
Ihre Referenten
Athanasios Dakas
Leiter Interne Revision
Athanasios Dakas verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Aufbau von Revisionsfunktionen (Innenrevision, Außenrevision und Datenanalyse) sowie in der Projektleitung von Beratungsprojekten (Prozessanalyse und -optimierung, Continuous Auditing/Monitoring, Aufbau und Verbesserung von Internen Kontrollsystemen, Durchführung von Quality Assessments zur Bewertung von Revisionsfunktionen).
Lutz Kleinwächter
Referent Projekte / Sonderaufgaben
Lutz Kleinwächter ist Referent Projekte / Sonderaufgaben beim Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Frankfurt am Main und hat langjährige Revisionserfahrung bei NPO’s. Zuvor war er als Interner Revisor beim Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hessen e.V. in Wiesbaden. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassten die Planung und…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.