Ziel des Seminars
Sie lernen, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in alle Prüfungsabläufe zu integrieren und somit GuV-wirksame Feststellungen zu generieren, zu analysieren und zu dokumentieren.
Seminarinhalt
Auch bei einem sorgfältigen Betrieb können Personalfehlplanungen, gescheiterte Projekte, überteuerte Einkäufe von Produkten oder Dienstleistungen, ungerechtfertigt gewährte Rabatte und Sonderkonditionen nicht gänzlich verhindert werden. Die dadurch entstandenen Vermögensschäden werden selten in der Revisionsarbeit betrachtet. Das Fehlen der Added-Value-Orientierung in der Internen Revision bewirkt, dass manche formelle Kleinigkeiten gefunden werden, aber GuV-nachweislich mehrwertbringende Feststellungen eher zur Seltenheit gehören.
Dadurch wird die Interne Revision häufig als „Papier-Tiger“ wahrgenommen und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg hinterfragt. Um so mehr ist sie gefordert, monetäre Schwachstellen aufzudecken und so eine GuV-Optimierung zu ermöglichen.
Seminarablauf
Ursachenforschung der Wertverluste
- Abkopplung des echten, wirtschaftlich begründbaren Bedarfs von dessen formellen Ausdrucksformen (Bestellung, Kostenstellenplanung, Budgetgenehmigung, Rechnungskontrolle etc.)
- „Schwieriger Markt / Kunde“ als die häufigste Ausrede bei unverhältnismäßig hohen Rabatten und Discounts
- Projekte und Leistungen, d. h. Kosten und Ausgaben ohne einen nennenswerten Mehrwert-Beitrag
Vorbereitung auf eine werteorientierte Revision
- „Added-Value“-Prüfung beginnt mit „Added-Wissen“ der Revision
- Unterschied zwischen internen Optimierungen und solchen gegenüber Dritten (Lieferanten, Kunden)
- Betriebsinterne Potenziale entdecken – Cost Targeting, Prozesskostenrechnung, Differenzen zwischen Teil- und Vollkostenrechnung, „make or buy“-Vergleiche
Marktgegebenheiten im Prüfungsfokus
- Lieferanten- und Kundenstruktur
- Übliche Konditionen bei Geschäftsabwicklung
- Technik und technische Abläufe
- Typische, rechtliche Gestaltung
- Beschaffungs- und Verkaufsvorgänge
Investigative Statistik als Lösungsansatz
- Wege zur Annahme einer höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit eines Prüfungserfolges
- Dokumentation der Prüfungsergebnisse
- Definition strenger Auswahlkriterien für eine Marktkonformitätsprüfung
- Datenanalyse mit Korrelationsbildung zwischen sich beeinflussenden Größen
- Durchführung einer abgewandelten Marktkonformitätsprüfung
- Vorführung von Praxis-Beispielen mit den Datenbanken MS Access® und / oder MS-SQL®
Integration von GuV-wirksamen Feststellungen in ordentliche Prüfungsabläufe
- Marktkonformitätsprüfung der ausgesuchten Stichproben von Geschäftsvorfällen
- Verhandlungsgeschick aus der Revisionsperspektive
- Schriftlicher Nachweis der Preisindikation bei identischen/vergleichbaren Konditionen des zu prüfenden Geschäftsvorgangs
- Organisationsinterne Kostenvergleiche als Abschluss der Optimierungspotenziale
®Microsoft, Access und SQL sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond.
Ihre Referenten
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.