Ziel des Seminars
Sie erfahren, wie Sie Geschäftsprozesse umfassend analysieren, Ihre Prüfungsplanung risikoorientiert gestalten und ein wirksames Internes Kontrollsystem und Qualitätsmanagement aufbauen.
Seminarinhalt
Die Innenrevision ist als überwachende Stabsfunktion eine bedeutende Ressource zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit, Modernisierung und Einhaltung der Kontroll- und Steuerungssysteme. Eine effiziente und effektive Innenrevision in der öffentlichen Verwaltung und in öffentlichen Institutionen erfordert Analyse- und Synthesemethoden zur Geschäftsprozessoptimierung, Grundlagen der Risiko-Chancen-orientierten Prüfungsplanung, Methoden zur Prüfung der Wirksamkeit Interner Kontrollsysteme und ein steuerndes Qualitätsmanagement. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das hierfür erforderliche Fachwissen, das die beiden Seminarleiter mit zahlreichen Praxisbeispielen und Praxistipps aus ihren langjährigen Leitungsfunktionen in der Innenrevision untermauern.
Seminarablauf
Prüfungsmethodik: Analyse und Synthese von Geschäftsprozessen
- Praktisches Referenzmodell und Klassifizierung der Geschäftsprozesse
- Elemente der Geschäftsprozessanalyse, Geschäftsprozessoptimierung
- Analyse und Struktur der Kernprozesse
- Schwachstellenanalyse am Beispiel der Medien- und Organisationsbrüche
- Workshop mit konkretem Beispiel für eine ganzheitliche Geschäftsprozessanalyse/ Geschäftsprozessoptimierung
- Kreatives Vorgehen zwischen Planung und Chaos: Das Vorgehensmodell
- Checklisten für diverse Untersuchungsmethoden, Soll-Ist-Vergleiche
- System- und Detailanalyse von Verfahren/Abläufen
Risikoorientierte Prüfplanung
- Prozesse, Abläufe, Aufbauorganisation, Abweichungen und Risikobegriff
- Unterscheidung zwischen virtuellen und realen Risiken
- Quantitative und qualitative Prüfplanung
- Regelprüfungen, Planprüfungen und Sonderprüfungen
- Möglichkeiten statistischer Wahrscheinlichkeitsannahmen
- Praktische Umsetzung und Anwendbarkeit an einem Beispiel
- Prüffelder und Planungsabstimmungen
- Risikoatlas am Fallbeispiel
Interne Kontrollsysteme
- Historische Entwicklung von Internen Kontrollsystemen
- Bestimmungen und Elemente eines Internen Kontrollsystems
- Interne Kontrollsysteme in Organisations- und Arbeitsprozessen
- Internes Kontrollsystem in öffentlichen Institutionen: Beispiel für ein Amt
Qualitätsmanagement
- Periodische Berichterstattung der Innenrevision
- Kosten- und Nutzenbetrachtung der Innenrevision
- Handbücher und Checklisten
- Teamwork und Leitungsfunktionen
- Fort- und Weiterbildungsplanung
Ihre Referenten
Dr. Helga Hornung
Leiterin kommunale Revision
Dr. Helga Hornung , Diplom-Verwaltungswirtin und Master of Public Administration, sammelt seit über 30 Jahren berufspraktische Erfahrungen in unterschiedlichen Aufgabengebieten und Hierarchien der öffentlichen Verwaltung in Hessen. Seit 2003 ist sie Leiterin der kommunalen Revision des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Dort werden…
Paul Rieckmann
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. (FH), ist Geschäftsführer beim Hanseatischen Denk Contor und war über einen längeren Zeitraum wissenschaftlicher Referent für Geschäftsprozessanalysen im Bereich des Organisationsmanagements einer Hamburger Fachbehörde. Er ist Gründer und war langjähriger Leiter des Arbeitskreises Interne Revision in öffentlichen Institutionen des…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.