Ziel des Seminars
Sie erhalten einen Leitfaden für effiziente Prüfungsdurchführungen – von der Prüfungsplanung über die Durchführung bis zur Berichterstattung und zum Follow-up.
Seminarinhalt
Die Innenrevision in der öffentlichen Verwaltung sowie in öffentlichen Unternehmen und Institutionen hat spezifische Gegebenheiten, die sich zum einen aus der Vorsorge- und Hoheitsfunktion und zum anderen aus der Einnahme- und Ausgabestruktur des öffentlichen Sektors ergeben. Modernisierungen, knappe öffentliche Mittel, Gesetzesreformen und Strukturanpassungen erfordern kontinuierliche Wirtschaftlichkeits- und Ordnungsmäßigkeitsprüfungen. In diesem Seminar zeigen die beiden Seminarleiter, die erfahrene Revisionsexperten sind und sich bereits in zahlreichen Seminaren als ausgezeichnete Wissensvermittler erfolgreich bewährt haben, wie eine moderne Innenrevision aufgebaut wird und wie Prüfungen effizient gestaltet werden.
Seminarablauf
Grundsätze Interner Revisionen in öffentlichen Institutionen
- Stellung der Internen Revision (IR) als Stabsstelle
- Überwachungs- und Risiko-Chancen-Begriff
- IR-Zielsetzung, IR-Kontrollfunktion und IR-Aufgaben
- Struktur und Größe der IR: Vom Buchrevisor zur Beratungsfunktion
Risiko-Chancen-orientierte Prüfmethodik
- Definition und Bestimmung von Risiken und Chancen anhand von praktischen Beispielen
- Unterscheidung von Risiken und Problemen bei Verwaltungsverfahren
- Praktische Abweichungsanalyse als Risiko-Chancen-Grundlage
- Soll-Ist-Abgleiche in Wirtschaftlich-, Ordnungsmäßig- und Zweckmäßigkeitsprüfungen
- Risiken und Chancen als Grundlage der Arbeitsplanung und Prüfungsdurchführung
- Analyse von Arbeitsschritten und Schnittstellen
- Praxis der Prüfungsplanung und -durchführung an einem konkreten Beispiel
Praxisorientierte Prüfungsvorbereitung und -durchführung
- Prüfungsvorbereitung: Interviews und Fragebögen
- Verwendung von Checklisten mit Beispielen
- Informationsbeschaffungen und -auswertungen
- Funktion und Struktur des Prüfauftrags
- Prüfungsdurchführung
- Funktion von Workflows: Analyse der Aufbau- und Ablauforganisation
- Abstimmungsprozesse mit den geprüften Stellen und Abschlussgespräche
Berichterstattung
- Zentrale Funktion des IR-Berichts
- Berichtsstruktur
- Vermittlung der Risikoanalysen, Chancenentwicklungen und Maßnahmen
- Beschränkung auf das Wesentliche
- Kurz- und Langfassung
- Funktion und Umsetzung der Nachschau
Ihre Referenten
Dr. Helga Hornung
Leiterin kommunale Revision
Dr. Helga Hornung , Diplom-Verwaltungswirtin und Master of Public Administration, sammelt seit über 30 Jahren berufspraktische Erfahrungen in unterschiedlichen Aufgabengebieten und Hierarchien der öffentlichen Verwaltung in Hessen. Seit 2003 ist sie Leiterin der kommunalen Revision des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Dort werden…
Paul Rieckmann
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. (FH), ist Geschäftsführer beim Hanseatischen Denk Contor und war über einen längeren Zeitraum wissenschaftlicher Referent für Geschäftsprozessanalysen im Bereich des Organisationsmanagements einer Hamburger Fachbehörde. Er ist Gründer und war langjähriger Leiter des Arbeitskreises Interne Revision in öffentlichen Institutionen des…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.