Ziel des Seminars
Sie lernen, Fraud-Auffälligkeiten und Ablenkungsmanöver frühzeitig zu entdecken und richtig zu deuten. Durch die Sensibilisierung für Warnsignale gelingt es Ihnen, auch gerissene Täuschungen zu erkennen.
Seminarinhalt
Wirecard ist in aller Munde. Ein völlig überraschender Fall? Oder hat es doch zahlreiche Warnsignale gegeben, die von Verantwortlichen über Jahre nicht erkannt, ignoriert oder falsch interpretiert wurden? Die große Gefahr doloser Handlungen besteht darin, dass die Täter mit ihren fundierten Kenntnissen der Geschäftsprozesse ihr Möglichstes tun, um nicht entdeckt zu werden. Sie perfektionieren ihre Straftat(en) und nutzen jede noch so kleine Schwachstelle im Internen Kontrollsystem aus.
Es gibt jedoch bestimmte Warnzeichen – sogenannte Red Flags – die Wirtschaftsstraftäter auch mit noch so viel Mühe kaum verbergen können. Im Tagesgeschäft der Internen Revision ist es daher essenziell, solche Warnsignale frühzeitig zu entdecken und richtig zu verstehen.
Seminarablauf
Wirecard – deutsches Enron
- Welche „dunkelroten Warnsignale“ existierten?
- Wesentliche Warnsignale für die Interne Revision
- Handlungsempfehlungen und Lessons Learned aus Fraud-Fällen
Rolle der Internen Revision
- „Wo waren die Auditoren?“ – gefährlich falsche Erwartungen
- Wo endet die Verantwortung der Internen Revision?
- Welche IPPF Standards sind relevant?
Neue Erkenntnisse aus eigens durchgeführten Studien und aus forensischen Untersuchungen
- Über 100 befragte Wirtschaftsstraftäter geben tiefe Einblicke
- Verhaltensauffälligkeiten: Hartnäckige Mythen versus harte Fakten – 54 ausgewertete Studien
- Übungsbeispiel aus der Praxis – anonymisiertes Interview-Statement eines Verdächtigen
- Übungsbeispiel aus der Praxis – Warnsignale im Datenmaterial entdecken
Wirtschaftsstraftäter und ihre Denkweisen verstehen
- Täterprofil – „Profile of a Fraudster“
- Warum wird jemand wirtschaftskriminell? Wann sind Warnsignale sichtbar?
- Tricks der Täter – was empfehlen Täter, um Täuschungen zu entlarven? – Originalaussagen
Bestimmte „Kanäle“ nutzen, um Fraud-Warnsignale zu identifizieren
- Gerissene Tarnungen im Datenmaterial mit einfachen Tools aufspüren, z. B. mit Excel
- Statement Analytics – verräterische verbale Zeichen
- Non-verbale Auffälligkeiten bei Prüfungsgesprächen
- Situationsbedingte Faktoren mit erhöhtem Risiko
Herausforderungen bei der Erkennung von Warnsignalen
- Remote Audit – Chancen und Risiken aus der Ferne
- Bedingungen zur Erkennung von Warnsignalen schaffen
- Überbewertete Warnsignale – „Yellow Flags“
- Geschlechterspezifische Eigenheiten
Ihre Referenten
Dr. Alexander Schuchter
Geschäftsführer – Forensic & Non-Compliance
Dr. Alexander Schuchter unterstützt als Geschäftsleiter der Schuchter Management GmbH Unternehmen bei der Vorbeugung, Früherkennung und Untersuchung von Fehlverhalten. Für eine Reihe namhafter Konzerne leitet er fortlaufend vertrauliche forensische Untersuchungen. Er hat bereits mehr als 100 persönliche Gespräche und Interviews…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.