Ziel des Seminars
Sie informieren sich über mögliche Fraudstrukturen und klassische Frauddelikte im Einkauf und Vertrieb und lernen wichtige Methoden und Instrumente zur Bekämpfung und Aufdeckung kennen.
Seminarinhalt
Lassen sich Manipulationen trotz sicherer Systeme durchführen? Können Überweisungen ohne Kreditorenzuordnung getätigt werden? Lassen sich Korruptionspotenziale relativ unauffällig generieren und verstecken? Ob im Einkauf zu hohe Preise gezahlt werden oder Produkte unter dem Vorwand von angeblichen Qualitätsmängeln günstiger verkauft werden oder ob wertvolle Teile unter irgendeinem Vorwand verschrottet werden: Das Risiko eines finanziellen Schadens bleibt stets auf der unternehmerischen Seite. Die Unternehmen müssen daher offensiver gegen kriminelle Machenschaften vorgehen und dolose Handlungen sowohl im Einkauf als auch im Vertrieb professionell aufdecken und abwehren.
Seminarprogramm
Das unternehmerische Risiko „Wirtschaftskriminalität“ – wichtige Zahlen und Fakten
- Unmittelbare Schäden und Folgeschäden aus Wirtschaftskriminalität und finanzwirtschaftlich „neutralen“ Korruptionsgeschäften
- Unterschied zwischen den rechtlichen Rahmenbedingungen für privatwirtschaftliche Unternehmen und Körperschaften des öffentlichen Rechts
- Betrachtung von Sponsoring, Lobbyismus und Spenden
- Sind existierende Richtlinien oder eine Vertragsergänzung eine bessere Absicherung?
Wichtige Instrumente und Methoden zur Fraudaufdeckung und Fraudprävention
- Grundlagen der analytischen Möglichkeiten von Datenbanken am Beispiel Access 2010
- Komplexe und zielführende Hinweise durch Statistik-Analyse mit Access 2010
- Prüfungsvorbereitung: Ist der Vertrieb oder der Einkauf gefährdeter? Mathematischstatistisch nachvollziehbare Auswahl von gefährdeten Unternehmensbereichen
- Warum kann man mit einem „revisorischen Bauchgefühl“ und ohne werte-/risikoorientierte Datenanalyse nicht zielgerichtet arbeiten?
- Drill-Down-Prinzip: Wie identifiziere ich die Gefährdungspotenziale unter vielen Ländern, Geschäftsbereichen, Produkt-/Materialgruppen, Tochtergesellschaften meines Arbeitgebers? Nutzung von investigativen, mathematisch-statistischen Verfahren, um aus Millionen von Daten die „Prüfwürdigen“ herauszufinden
- Welche Rolle spielt Customizing bei modernen ERP-Systemen (hier am Beispiel von SAP) bei der Prävention von dolosen Handlungen?
- Whistleblowing- und Ombudsmann-Funktionen
Notwendigkeit von Marktpreiskenntnissen: Benchmark-Aspekte bei Dienstleistungen und Produkten (messbare und nicht messbare Bewertungskriterien) - Problem des technischen Know-hows bei technischen Investitionen
- Nutzung von statistischen Auswertungen bei der Prüfung schwankender Preise: Regressionsverfahren und Approximation
- Hinweise auf „unwirtschaftliche Vorgänge“ durch Lineare Optimierung (Excel-Solver)
- Aufbau eines effizienten Internen Kontrollsystems bestehend aus manuellen und EDV-gestützten Schritten
- Regelmäßige Überprüfung von risikoselektierten Einzelvorgängen: Empfehlung für Continuous Auditing
Ihre Referenten
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.