skip to Main Content

Fraud Management im Finanzsektor

Prävention und Aufdeckung von sonstigen strafbaren Handlungen

Finanzinstitute
Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.

Ziel des Seminars

Sie lernen, effiziente Prozesse, praxisbewährte Methoden und digitale Tools für ein professionelles Fraud Management in Ihrem Finanzinstitut zu implementieren und zu etablieren.

Seminarinhalt

Die Aufdeckung und Verhinderung von Betrug und sonstigen strafbaren Handlungen ist für die meisten Unternehmen im Finanzsektor verpflichtend und gerät aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zunehmend in den Focus der Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsbehörden. Ein effektives und effizientes Fraud Management nimmt aber auch vor dem Hintergrund des steigenden Kostendrucks in der Finanzbranche einen immer höher werdenden Stellenwert ein. Eine wirksame Betrugsprävention hilft nicht nur Schadensfälle für Kunden und Finanzinstitute zu vermeiden, sondern ermöglicht auch, auf kriminellem Weg entwendete Gelder zu sichern und bereits verloren geglaubte Vermögenswerte zurück zu holen.

Special

Exklusiver Bericht der Deutsche Bank AG zum effizienten Zusammenwirken der Komponenten eines ganzheitlichen Fraud-Management Systems in der Praxis, Workshops zur Durchführung einer Fraud-Risikoanalyse und von forensischen Interviews

Das Seminar ist neu.
Es liegen noch nicht genug Bewertungen vor.
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Gesetzliche und regulatorische Verpflichtung zur Fraud-Bekämpfung

  • Rechtliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen im Überblick
  • Auswirkungen des Verbandssanktionengesetzes
  • Ziele und Aufgaben von Fraud Management
  • Abgrenzung des Umfangs
  • Was ist unter „sonstige strafbare Handlungen“ zu verstehen?

Organisatorische Ausgestaltung des Fraud Managements

  • Klärung von Zuständigkeiten
  • Umsetzung im gruppenweiten Kontext
  • Einbettung in die Anti-Financial Crime Organisation
  • Berührungspunkte zum Bereich Geldwäsche

Planung Durchführung einer Fraud-Risikoanalyse

  • Ziele und Methodik
  • Wesentliche Fraud-Risikoindikatoren im Überblick
  • Identifizierung und Bewertung risikobehafteter Prozesse und Geschäftsvorfälle
  • Ableitung von Maßnahmen und Kontrollen
  • Darstellung des Gesamtrisikos

Möglichkeiten der Fraud Detection

  • Manuelle Lösungen
  • Digitale Modelle
  • Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz
  • Auswirkungen der EU-Whistlerblower-Richtlinie

Durchführung von forensischer Aufklärung von Sachverhalten

  • Externer Fraud
  • Interner Fraud
  • Review von Unterlagen
  • Analyse von strukturierten und unstrukturierten Daten
  • Befragungen von Zeugen und Beschuldigten
  • Hintergrundrecherchen
  • Berichterstattung und Dokumentation
  • Umgang und Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden

Präventionsmaßnahmen zur Betrugsprävention

  • Optimierung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems
  • Auf- und Ausbau von Hinweisgebersystemen
  • Implementierung eines professionellen Wertemanagements
  • Verankerung von Verhaltensstandards durch Schulungen und Handbücher

Ihre Referenten

Keine Referenten gefunden.

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.
Back To Top