Ziel des Seminars
Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes und informieren sich über wesentliche Aspekte des Arbeitsrechts.
Seminarinhalt
„Amazon hat die Überwachung seiner Belegschaft in bisher unbekannter Weise perfektioniert. Jeder Arbeitsschritt sei nachvollziehbar.“, „Apple überwache seine Verkaufsflächen und Pausenplätze mit Videokameras.“, berichtet der Spiegel. Screenings, Monitoring und andere Datenabgleichverfahren haben sich zu effektiven Maßnahmen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität entwickelt. Unternehmen sind jedoch nach zahlreichen Datenschutzskandalen sowie durch die ab 25.5.2018 in Deutschland geltende EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) mehr denn je verpflichtet, einen angemessenen Mitarbeiter- und Kunden-Datenschutz zu gewährleisten.
Seminarprogramm
Das neue unternehmerische Risiko – Missbrauch personenbezogener Daten
- Datenpannen im In- und Ausland und deren Bewertung
- Sanktionen und Haftungsrisiken
Die Grundlagen des Datenschutzrechts – das müssen Sie wissen
- Zielrichtung und Schutzzweck von Datenschutz
- Maßgebliche Gesetze: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Spezialgesetze
- Überblick über die wesentlichen Prinzipien der DSGVO
- Grundsatz vom Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
Auswertung von Kunden- und Beschäftigtendaten – Informationspflichten und Einwilligungsmanagement
- Datensparsamkeit und Zweckbindung
- Gesetzliche Erlaubnistatbestände und ihre Grenzen
- Anforderungen an eine wirksame Einwilligung
Mitarbeiter-Überwachung – Möglichkeiten und Grenzen
- Monitoring und Screening: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Vorgaben des Arbeitnehmerdatenschutzrechts
- Präventives vs. Repressives Monitoring & Screening: Was ist erlaubt?
– Grundsätze der Korruptionsbekämpfung
– Abgleich von Mitarbeiter-Kontonummern mit Lieferantendaten
– Umgang und Grenzen der Videoüberwachung - Überwachung mit Wissen der Mitarbeiter vs. heimliche Überwachung
- Arbeitsrechtliche Vorgaben und Mitbestimmung des Betriebsrates
Sonderproblem – Überwachung der E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt? Wo wird es kritisch?
- Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen: Was ist wann erlaubt?
- Fernmeldegeheimnis als „Hemmschuh“ für eine wirksame Überwachung?
- Kollektivrechtliche und arbeitsvertragliche Vorgaben
- Rechtmäßige Gestaltung einer erlaubten Überwachung: Verbot oder Nutzungsrichtlinie?
Ihre Referenten
Dr. Kerstin A. Zscherpe
Rechtsanwältin
Dr. Kerstin A. Zscherpe ist ausgewiesene Expertin im Bereich Datenschutz und IT/Outsourcing. Sie ist Rechtsanwältin und Of Counsel bei Meister Rechtsanwälte in München sowie Head of Business Legal bei einem der größten Europäischen Dienstleister im Bereich Technologie und digitale Transformation…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.