skip to Main Content

Datenanalyse in SAP® FI

Notebook-Workshop zur Aufdeckung auffälliger Konten und GoBS-Verstöße

IT-Revision und Digitalisierung
Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.

Ziel des Seminars

Sie lernen, sich sicher in SAP FI zu bewegen und mittels effizienter Statistikmethoden Rechnungswesendaten in SAP auf elektronischem Weg umfassend zu analysieren und zu prüfen.

Seminarinhalt

Fehlt Ihnen die Praxis im Umgang mit Finanzbuchhaltungsdaten und der Erstellung eigener, zielgerichteter Auswertungen aus SAP-Daten? Dann ist dies genau das richtige Seminar für Sie!

Nach einer zweistündigen Einführung in die SAP-Finanzbuchhaltungsaspekte verbringen Sie zwei Tage an Praxisdaten, lernen zuerst die Importroutinen, machen die allgemeinen Datenintegrations- und Konsistenzprüfungen, um sicher zu sein, dass die Daten vertrauenswürdig und prüffähig sind. Anschließend verschaffen Sie sich einen tiefen Einblick in die Struktur der Finanzbuchhaltung sowie in Belegarten / Kontenpläne und gehen über zur Aufdeckung auffälliger Konten und Verstöße gegen die GoB.

Special

Workshop mit interaktiven Übungen direkt am Notebook: Jeder Teilnehmer bekommt ein Notebook mit Beispieldaten aus SAP FI zur Verfügung gestellt

Das Seminar ist neu.
Es liegen noch nicht genug Bewertungen vor.
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Online-Teilnahme

Für den Workshop benötigen Sie Microsoft Access sowie zur Bildschirmteilung die Zoom Desktop-Version (kein Web-Client). Zum komfortableren Arbeiten empfehlen wir einen zweiten Bildschirm.

Seminarablauf

Die Frage der richtigen Analysewerkzeuge

  • Unterschiede zwischen Excel® und Access® im Hinblick auf Massendaten
  • Handhabung der Tabellenverbindungen
  • Austauschbarkeit der Daten und Wiederverwendbarkeit der eigenen Analysen
  • Prüfung von Dateninkonsistenzen
  • Vorteile von Access und SQL®
  • „Make or Buy“-Entscheidung, wenn es um die Erstellung von Revisionsanalysen geht

Das Modul SAP Finanzbuchhaltung (SAP FI) im Überblick

  • Zentrale Tabellen von SAP FI aus der Revisionssicht
  • Überblick über die wichtigsten Felder der o. g. Tabellen für Prüfungszwecke
  • Verzahnung zu anderen SAP-Modulen, wie z. B. Einkauf und Vertrieb

Import-Routinen am Beispiel MS Access

  • Empfohlene SAP-Formate bei Datendownloads
  • Mehrfache Anwendung der Routinen und Austauschbarkeit der Daten bei Importfehlern

Vorprüfung von SAP-Tabellen in Finanzbuchhaltung

  • Vorprüfung I: Verplausibilisierung der Tabellendaten
  • Vorprüfung II: Verplausibilisierung der Tabellenverbindungen

Prüfungsschritte auf mögliche Verletzung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

  • Belege, die vor deren Erstellung oder auffällig lange nach deren Entstehung gebucht wurden
  • Unterschied zwischen einer ausgleichenden Zahlung / Ausbuchung und dem Ausgleichsdatum
  • Mehrfache Buchungen eines Belegs, auffällige Umbuchungen

Auffällige Konten – Definition der Auffälligkeit „Werte“, Kombinationen „Konto vs. Gegenkonto“

  • Bankkonten vs. Bilanz-Passiva
  • Anlagevermögen vs. Passiv-Kürzung
  • Gefahr von persönlichen Vorteilen – gefährdete Konten I
  • Werte-Ausreißer als Indiz für Auffälligkeiten – einfache und komplexe Ausreißer-Analyse

®SAP ist ein eingetragenes Markenzeichen der SAP Deutschland SE & Co. KG.
®Excel, Access, SQL sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation, Redmond

Ihre Referenten

Georg Schudea

Georg Schudea

Schudea & SilverConsult GmbH
Geschäftsführer

Georg Schudea ist als Revisionsexperte fokussiert auf die strukturierte Analyse von Massendaten. Nach diversen Berufsstationen in bekannten Industrie- und Beratungsunternehmen (z.B. K+S AG, Ernst & Young AG) hat er die Revisions- und Unternehmensberatung Schudea & SilverConsult GmbH 2003 in Düsseldorf…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.
Back To Top