skip to Main Content

Das Hinweisgeberschutzgesetz im Revisionsfokus

Aktuelle Rechtsprechung und praktische Prüfungsansätze

Fraud und Compliance

Ziel des Seminars

Sie informieren sich über die aktuellen Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes und profitieren von konkreten Prüfungsvorschlägen für bereits implementierte oder neu einzurichtende Hinweisgebersysteme.

Seminarinhalt

Das Hinweisgeberschutzgesetz verpflichtet zahlreiche Unternehmen und öffentliche Institutionen, ein richtlinienkonformes und wirksames Hinweisgebersystem zur Meldung von Compliance-Vorfällen zu implementieren. Auch bestehende Hinweisgebersysteme müssen auf den Prüfstand gestellt werden. Denn Hinweisgeber sind – wenn das System gut funktioniert – für Unternehmen Gold wert.

Sie tragen wesentlich zur Aufdeckung und Ahndung von Missständen und Regelverstößen im Unternehmen bei und verhindern somit wesentliche systematische Fehlentwicklungen, strafrechtliche Haftungsrisiken und auch enorme Reputationsschäden.

Special

Interaktive Vorträge, intensiver Erfahrungsaustausch in Gruppenarbeiten und -diskussionen, zahlreiche Praxistipps, Vorstellung systematischer Prüfungsansätze und ausführliche Dokumentation zur Nachbearbeitung

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Warum ist die Einführung eines Hinweisgebersystems sinnvoll oder gar erforderlich?

  • Bereits bestehende gesetzliche Regelungen zur Einrichtung von Hinweisgebersystemen
  • Weitere Gründe / Vorteile zur Einführung eines Hinweisgebersystems
  • Die Rolle der Internen Revision bei der Einrichtung, Prüfung und Überwachung des Hinweisgebersystems

Inhalt und Regelungsentscheidungen des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes

  • Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich
  • Antidiskrimierungsrechtlicher Whistleblower-Schutz
  • Interne und externe Meldestellen
  • Begleitung der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben durch die Interne Revision

Wesentliche Elemente eines effektiven Hinweisgebersystems

  • Einrichtung einer verantwortlichen Stelle mit adäquaten Ressourcen
  • Erstellen von Richtlinien und Prozessen
  • Kommunikation- und Schulungskonzept
  • Eingangskanäle
  • Umgang mit Hinweisen
  • Reporting und Statistiken

Roadmap für eine effiziente Prüfung des Hinweisgebersystems

  • Prüfungsvorbereitung und -planung – Festsetzung der Prüfungsschwerpunkte
  • Prüfungsablauf – von der Ankündigung bis zur Nachschauprüfung
  • Prüfungsansätze – effiziente Möglichkeiten und praktische Umsetzungsvarianten zur Erhebung des Status quo des Hinweisgeberschutzes im Unternehmen
  • Prüfgespräche – Interviews mit den Verantwortlichen des Hinweisgebersystems
  • Prüfungsbericht – Prüfungsergebnisse und Maßnahmenempfehlungen zur Optimierung des Hinweisgebersystems

Ihre Referenten

Dr. Iyad Nassif

Dr. Iyad Nassif

E.ON SE
Rechtsanwalt & Fachanwalt für Strafrecht, Senior Legal Counsel

Dr. Iyad Nassif ist Fachanwalt für Strafrecht und (Syndikus-) Rechtsanwalt in der Rechts- und Compliance-Abteilung der E.ON SE in Essen sowie Lehrbeauftragter der Universität Bielefeld für Strafrecht, Strafprozessrecht und interdisziplinäre Rechtsforschung. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Sicherstellung von konzernweit bindenden Compliance-Regelwerken (u.…

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Back To Top