skip to Main Content

Crashkurs Interne Revision

Rolle – Organisation – Aufgaben

Grundlagenseminare
Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.

Ziel des Seminars

Als junger Revisor, Quereinsteiger oder erfahrener Revisor, sowohl im nationalen als auch im internationalen Einsatz, lernen Sie die Anforderungen an eine moderne Interne Revision kennen.

Seminarinhalt

Die Anforderungen an die Interne Revision haben sich stark verändert. Reine Checklistenprüfungen reichen heute nicht mehr aus. Vielmehr muss die Interne Revision die Rolle des Beraters für alle Fragen rund um Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Unternehmensprozesse einnehmen. Gleichzeitig dient sie als Schnittstelle zwischen Compliance, Risikomanagement und Internem Kontrollsystem. Durch risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze, effiziente Prüfungsmethoden und die optimale Einbindung der Fachabteilungen muss es der Internen Revision gelingen, wirtschaftlich zu arbeiten und einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. Dabei muss sie sowohl der Erwartungshaltung des Managements als auch der des Aufsichtsrats gerecht werden.

Special

Interaktive Vorträge, Workshops, zahlreiche Praxistipps und Erarbeitung von Lösungsansätzen aktueller Problemstellungen der Teilnehmer

Das Seminar ist neu.
Es liegen noch nicht genug Bewertungen vor.
Wie kommen Bewertungen zustande

CPE

14 Stunden für CIA

Live-Online-Seminar – nehmen Sie per Live-Stream teil!

Über das Videokonferenz-Tool Zoom nehmen Sie live am Seminar teil und treten mit den Experten und Teilnehmern, die vor Ort sind, in direkten Kontakt. Buchen Sie Ihre Live-Stream-Teilnahme direkt bei Stephan Wolf telefonisch unter
+49 (0)6196 50952-300 oder per E-Mail unter kundenservice@haub-seminare.de.

Seminarablauf

Aktuelle Anforderungen an eine moderne Interne Revision

  • Verschärfte gesetzliche Anforderungen an die Risikoüberwachung
  • Schnittstellen und Zusammenspiel mit Compliance, Risikomanagement und IKS
  • Die Interne Revision als strategischer Partner für das Management
  • Anforderungsprofil an Revisionsleiter und Revisionsmitarbeiter

State of the Art Aufstellung der Internen Revision im Unternehmen

  • Rolle, Aufgaben und Verantwortung der Internen Revision
  • Revisionsmarketing: Sicherstellung der Akzeptanz durch Professionalität und Qualität
  • Durchsetzungsfähigkeit im Management
  • Erwartungshaltung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats

State of the Art unternehmensweite Einbindung der Internen Revision

  • Wo muss die Interne Revision warum und wie präsent sein?
  • Das Problem: „Prüfung der eigenen Arbeit“
  • Projektprüfungen als Mittel zur Akzeptanzgewinnung im Unternehmen
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen

State of the Art Prüfungsplanung, -durchführung und -berichterstattung

  • Optimale Planung der Mitarbeiterkapazität
  • Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze
  • Effiziente Prüfungsmethoden und -techniken
  • Herausforderungen: Umgehung der Jahresrallye und Pufferzeiten

Internationale Prüfungen

  • Vorbereitung und Durchführung von Auslandsprüfungen
  • Optimale Planung der Prüfungsdauer und des Personaleinsatzes
  • Entsendung von Revisoren: Welche Rechtsvorschriften sind zu beachten?
  • Zusammenarbeit mit internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und den Revisionskollegen vor Ort

Der Wertbeitrag der Internen Revision zum Unternehmenserfolg

  • Die Interne Revision soll Mehrwert schaffen, aber wie?
  • Performance Management: Leistung der IT mittels KPIs messen
  • Möglichkeiten zur Nutzensteigerung

Ihre Referenten

Keine Referenten gefunden.

Jetzt anmelden!

Wählen Sie Ihren Termin.

Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Termin leider verpasst?
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.
Back To Top