Ziel des Seminars
Sie lernen, Ihre Interne Revision gezielt auf den organisatorischen Wandel vorzubereiten, sich neuen Herausforderungen zu stellen und proaktiv und innovativ Veränderungsprozesse anzustoßen und zu meistern.
Seminarinhalt
Was vor dem Ausbruch von COVID 19 vielleicht noch ein mittelfristiges Ziel war, ist seitdem zur Notwendigkeit geworden. So hat die Pandemie in vielen Revisionen für einschneidende Veränderungen gesorgt und sie u. a. auch zum digitalen Wandel im Zeitraffertempo gezwungen.
Geplante oder ungeplante Veränderungsprozesse, egal ob durch eine Pandemie, andere Krisen oder einen organisatorischen Wandel bedingt, erfordern auch in der Internen Revision ein professionelles Change Management. Sie muss weiterhin agil, anpassungsfähig und reaktionsfähig sein. Dies ist für den Erfolg, den Fortbestand und die Zukunft jeder Internen Revision unabdingbar.
Seminarablauf
Manage change oder change Management – wie Sie den Changeprozess in der Internen Revision souverän bewältigen
- Wandel verwalten oder Wandel gestalten?
- Allgemeine Trigger des Wandlungsbedarfs
- Change Management
- Veränderungsprozesse proaktiv und innovativ anpacken
- Schaffung einer Kultur der Veränderungsfreudigkeit und eines wandelfreudigen organisatorischen Umfelds
- Change-Pressure-Barometer als Analyseinstrument
The future of audit is now – das Fitness-Programm für die Interne Revision
- Neuerfindung oder Re-Design – Roadmap zum Aufbau der Strategiepyramide einer zukunftsorientierten Internen Revision
- Selbstverständnis als Mehrwertgenerator und Entwicklungsmöglichkeiten der Internen Revision
- Aktuelle Herausforderungen und Chancen, Trends und Tendenzen, Visionen und Szenarien für die Interne Revision
- Quo vadis Revision?
- Kompetenzprofil von RevisorInnen der Zukunft
- Revisions-Big Picture 2025
Die Flutwelle des Wandels am Beispiel des COVID 19-Tsunamis und ihre Bedeutung für die Zukunft der Internen Revision
- Bericht zu Pandemie-Auswirkungen und dem hieraus resultierenden Change Management der Internen Revisionen deutscher Unternehmen
- Revisionsführung remote … und hybrid
- IPPF-Planungsstandards, Prämissen, Best Practice-Ansätze und Workflow für eine risikoorientierte agile Jahresplanung
- Risikoorientierung – neu gedacht
- Emerging Risks und Risks in Focus 2022
- Identifizierung neuer Risiken und neuer Prüfungsthemen
Ihre Referenten
Fritz Volker
Langjährige Leitungsfunktionen in der Internen Revision bei Finanzdienstleistern und Energieversorgern
Fritz Volker konnte durch seine langjährigen Leitungsfunktionen in den Bereichen Interne Revision, Risikomanagement und Controlling bei Finanzdienstleistern und Energieversorgern nachhaltige Erfahrungen im konstruktiven Zusammenwirken der Third und Second Line sammeln. Er verfügt über eine umfangreiche praktische Expertise im Aufbau, der…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.