Ziele des Seminars
Sie vertiefen die für die Interne Revision relevanten arbeitsrechtlichen Schwerpunkte und bauen anhand konkreter Fälle detailliertes arbeitsrechtliches Know-how auf.
Inhalte
Als Interner Revisor werden Sie unter anderem auch mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert und erarbeiten häufig die Eckpunkte für arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen. Sei es, dass die im Rahmen der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse die Grundlage einer Kündigung oder eines Schadensersatzprozesses bilden. Oder, dass die Prüfungshandlungen andere Berührungspunkte, z.B. zu krankheitsbedingten Fehlzeiten, aufweisen. Sie benötigen daher einen detaillierten Einblick in alle Varianten einer Kündigung oder anderweitigen Beendigung von Arbeitsverhältnissen und deren Voraussetzungen und Folgen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung.
Seminarablauf
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Aufhebungsverträge und deren Auswirkungen
- Zeugnisse und deren Inhalte
- Kündigungen – allgemeine Voraussetzungen
- Sonderkündigungsschutz (Schwerbehinderung, Mutterschutz, Elternzeit, Bundesdatenschutzgesetz, Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge)
- Sozialrechtliche Auswirkungen als Teil der Strategie im Trennungsprozess
Außerordentliche Kündigung
- Kündigungsgründe – Bagatellkündigungen
- Fristenregime
- Verdachtskündigung
- Einzelfälle
Ordentliche Kündigung
- Verhaltensbedingte Kündigungen
- Personenbedingte Kündigung – Umgang mit Low Performern
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
Kollektivrechtliche Rahmenbedingungen
- Beteiligungsrechte von Betriebsräten
- Beteiligungsrechte von Schwerbehindertenvertretern
- Strategien von Mitarbeitervertretungen und Gegenstrategien bei der Ermittlungsarbeit
Höchst brisant – aktuelle Entscheidungen: Aufgrund des Bundesteilhabegesetzes ist seit dem 1.1.2017 eine Kündigung ohne Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung unwirksam. Zudem entwickelt sich gerade die Rechtsprechung zur sogenannten Bagatellkündigung immer weiter, da in jedem Fall eine Einzelabwägung erforderlich ist. Am Ende steht wie immer das Thema der Beweisführung. Fehler können hier teuer enden.
Ihre Referenten
Guido-Friedrich Weiler
Fachanwalt für Arbeitsrecht und Insolvenzrecht
Guido-Friedrich Weiler ist Inhaber der Kanzlei-Weiler, die sich vornehmlich auf die arbeitsrechtliche Begleitung sowie vorinsolvenzliche Beratung spezialisiert hat. Er besitzt, neben einer Bankausbildung, über achtzehn Jahre Erfahrung als zugelassener Rechtsanwalt sowie die ausgewiesene Expertise als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt…
Jetzt anmelden!
Wählen Sie Ihren Termin.
Sollte mehr als ein Teilnehmer desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Unser Kundenservice hilft Ihnen weiter.