Die interne Revision prüft und überwacht interne Arbeitsprozesse auf deren Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit. Ziel ist die Effizienzsteigerung und gleichzeitig Risikominderung im Unternehmen und das Aufzeigen von Handlungsalternativen, gegenüber der Geschäftsleitung.
Der Revisor ist eine unternehmensangehörige Person, welche außerhalb des Prüfungsbereichs beschäftigt ist, um die komplexe, kritische Untersuchung neutral darstellen zu können. Die Prüfung erfolgt im Nachgang der Unternehmensabläufe und nicht wie beim Controlling währenddessen.
Man unterscheidet drei Aufgabenbereiche der internen Revision:
–Financial Auditing (Prüfung des Finanz- und Rechnungswesens)
–Operational Auditing (Prüfung von Betriebsabläufen)
–Management Auditing (Überwachung des Managements der Geschäftsleitung bezogen auf die Ziele des Unternehmens)
Zusammenfassend kann man sagen: Der interne Revisor trägt zur Sicherheit des Unternehmens bei und prüft im Nachhinein alle relevanten Geschäftsprozesse in Bezug auf Gesetzmäßigkeit und Ziele seines geprüften Unternehmens.
Der interne Revisor arbeitet der Geschäftsleitung zu und unterstützt sie in ihrer Überwachungsfunktion. Er zeigt ihr Handlungsalternativen auf, hat aber keine Weisungsbefugnis. Ein weiterer „Partner“ des Revisors ist das Controlling. Dieses zieht die zukunftsorientierte Planung der vergangenheitsorientierten Planung des Revisors hinzu. Im Gegensatz zur internen Revision, welche eine Beratungsfunktion erhält, wirkt der Controller bei der Planung und Kontrolle im Unternehmen aktiv mit. Somit besteht zwischen beiden Parteien eine große Abhängigkeit und eine enge Zusammenarbeit.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium, idealerweise spezialisiert auf Revision oder Controlling.
Auch eine kaufmännische Ausbildung (wie zum Beispiel zum Steuerfachwirt) berechtigt danach die Weiterbildung zum Revisor.
Im weiteren Verlauf ihrer Karriere, werden noch weitere Punkte nötig, welche sie im Untermenü „Zertifikate“ finden.
- Gute analytische Fähigkeiten
- Eigeninitiative
- Belastbarkeit
- Komplexes lösungsorientiertes Denken
- Konfliktfähigkeit
- Ausgeprägte Kommunikationsstärke
- Entscheidungsfähigkeit
- (Reisebereitschaft à gute Englischkenntnisse)
Das Gehalt als Berufseinsteiger variiert deutlich zwischen den Branchen. Sie können allerdings von einem Bruttojahresgehalt von 30.000 – 40.000€ ausgehen. Ihre Vorkenntnisse und Berufserfahrungen in anderen Bereichen sind ausschlaggebend für Ihr Gehalt, besonders wenn Sie in die interne Revision des gleichen Bereichs einsteigen wollen.
Als interner Revisor ist Ihr Verdienst in großen Maßen von Ihren Qualifikationen/Zertifikaten und der Firmengröße abhängig. Durchschnittlich erhält ein zertifizierter Revisor 43% mehr Gehalt und hat größere Aufstiegschancen als ein Revisor, der ein solches Zertifikat nicht besitzt. Außerdem verdoppelt sich das Bruttogehalt nahezu vom 25. bis zum 50. Lebensjahr.
Deutschland | 5.175 € / monatl. (brutto) |
Hamburg | 5.727 € |
Hessen | 5.519 € |
… | … |
Rheinland-Pfalz | 3.889 € |
Sachsen-Anhalt | 3.418 € |
Bei den angegebenen Werten, handelt es sich um Mittelwerte von insgesamt 758 Datensätzen der letzten zwei Jahre. Falls Sie mehr über das Gehalt des internen Revisors erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen.
Was ist möglich?
Das oberste Viertel der internen Revision verdient Durchschnittlich 8.768€/monatl. (brutto).
Aufgeteilt nach Bundesländern sehen die obersten Gehaltsregionen so aus:
Deutschland | 8.768 € / monatl. (brutto) |
Hessen | 9.509 € |
Bayern | 8.921 € |
… | … |
Sachsen-Anhalt | 5.010 € |
Schleswig-Holstein | 4.985 € |
Eine offizielle Ausbildung oder ein reines Studium zum Revisor gibt es nicht. Zwei große Organisationen haben sich deshalb auf Zertifikate für interne Revisoren spezialisiert. Einmal die schriftliche Prüfung bestanden, müssen Sie als Revisor jedes Jahr, eine bestimmte Anzahl an Weiterbildungsstunden (CPE – Continuing Professional Education) nachweisen. Diese sind nötig, um Ihnen die Aktualität und Qualität Ihres Zertifikats in dieser schnelllebigen Branche zu gewährleisten.
Bei Bewerbungen in der Revisionsbranche werden solche Zertifikate gerne gesehen, müssen in der Firma nachgeholt werden oder sind oft sogar vorausgesetzt. Durchschnittlich erhält ein zertifizierter Revisor 43% mehr Gehalt und hat größere Aufstiegschancen als ein Revisor, der ein solches Zertifikat nicht besitzt.
Das „Institute of Internal Auditors“ (IIA) bietet allgemeine Zertifikate zur internen Revision und spezialisierte Zertifikate unter anderem für den Gesundheits- oder Finanzbereich an. Eine weitere Organisation ist die „Information Systems Audit and Control Association“ (ISACA), welche sich auf IT-Zertifikate spezialisiert.
Das IIA und die ISACA sind die beiden weltweit angesehensten Organisationen auf diesem Gebiet.
Das CIA Zertifikat (Certified Internal Auditor) durch das IIA ist ein allumfassendes Zertifikat, welches die wichtigsten aktuellen Themengebiete der internen Revision zusammenfasst. Hierfür gelten verschiedene Voraussetzungen, welche unter „Verschiedene Wege zu Ihren CPEs“ aufgelistet sind.
ISACA bietet unter anderem das allgemeine IT-Zertifikat CISA (Certified Information Systems Auditor) an, welches weltweit einzigartig und anerkannt ist.
Um Ihre Zertifikate gültig zu erhalten, müssen Sie dem IIA bzw. DIIR oder der ISACA jährlich eine gewisse Anzahl an Weiterbildungsstunden nachweisen und online einreichen, welche garantieren, dass Sie auf dem neusten Stand der internen Revision sind. Diese nachzuweisenden Weiterbildungsstunden heißen CPE (Continuing Professional Education).
Nachzuweisen sind:
CIA
-Mindestens 40 Weiterbildungsstunden
-80 CPE werden bei Bestehen der Prüfung anerkannt. 40 CPE in dem Jahr der Prüfung und 40 CPE im darauffolgenden
CISA
-Mindestens 120 Weiterbildungsstunden in 3 Jahren (mindestens 20 CPE/Jahr)
-5 Jahre Berufserfahrung in der IT-Revision. Das Studium etc. kann angerechnet werden.
Revisionsbezogene Weiterbildungs-Seminare sind die gängigste und einfachste Form CPEs zu sammeln. Mit HAUB + PARTNER können Sie Ihr Revisionswissen auf dem neuesten Stand halten und nebenbei CPEs erwerben.
Außerdem bieten sich Ihnen folgende weitere Möglichkeiten, vorausgesetzt diese sind auf ein anerkanntes Fachwissen hinzudeuten:
Aus-und Weiterbildung:
-Offizielle Ausbildungsprogramme im Betrieb
-Programme von Industrieverbänden, Berufsverbänden usw.
-Fernstudium mit passendem Abschluss in der Revision
Veröffentlichungen:
-Max. 25 Stunden (CPE)
-Bücher, Artikel, wissenschaftliche Ausarbeitungen möglich
-Veröffentlichungen übersetzen
Vorträge
-Dauer des Vortrages + Zuschlag für die Vorbereitungszeit
-Bezogen auf aktuelle Revisionskenntnisse
HAUB + PARTNER bietet Ihnen die Möglichkeit für Ihr CIA- sowie CISA – Zertifikat die nötigen Weiterbildungsstunden zu sammeln und auf dem neusten Stand der internen Revision zu sein. Mit den qualitativ hochwertigen Seminaren bieten wir Ihnen aktuelle, spezifische Themen, sodass Sie nicht nur in allgemeine Themen Einblick erlangen, sondern auch in genau den Bereich, den Sie für Ihren Job als Revisor brauchen.
CPE-Rechnung für ein 2-tägiges Seminar
am Beispiel von Revision der Produktion für CIA und IT-Revision für CISA
1. Seminartag 9.30 – 18.00 Uhr
8,5 Stunden | 510 Minuten
+ 2. Seminartag 9.00 – 17.00 Uhr
8 Stunden | 480 Minuten
– 4x 0,5 Stunden Kaffeepausen
2 Stunden | 120 Minuten
-2x 1,25 Stunden Mittagessen
2,5 Stunden | 150 Minuten
Tatsächliche Seminarzeiten
12 Stunden | 720 Minuten
Für das CIA gilt folgendes:
720 Minuten – 50 Minuten = 14,4 Stunden = 14 CPE-Stunden
Eine CPE-Stunde sind 50 Minuten. So zählen 100 Minuten als 2 CPE-Stunden.
Mehr als 50 Minuten aber unter 100 Minuten, wird auf 1 CPE-Stunde abgerundet.
Für das CISA gilt folgendes:
720 Minuten – 50 Minuten = 14,4 Stunden = 14,5 CPE-Stunden
Eine CPE-Stunde sind 50 Minuten.
Die CPEs sind nach viertel Stunden getaktet und werden zur nächstgelegenen viertel Stunde entweder auf- oder abgerundet.
Im Anschluss des Seminars, werden Sie ein Teilnahmezertifikat erhalten, auf dem die nötigen Fakten zum Einreichen bei IIA und ISACA zu finden sind.
Für weitere Informationen klicken Sie auf den Reiter „Seminare“ dieser Seite. Dort finden Sie eine Auflistung aller Seminare, wie auch die erreichbaren CPE.